Foto/Referent: Uwe Schröder (Institut für Sporternährung, Sportklinik Bad Nauheim)
Angewandte Ernährung im Fitness- und Freizeit-/Breitensport mit ausgewählten Aspekten des Leistungssports
Mit gezielter sportlicher Aktivität und korrespondierenden Ernährungsstrategien lassen sich sowohl die körperliche und geistige Leistung unterstützen, das Körpergewicht und der Körperfettanteil reduzieren, die Regeneration beschleunigen, der Muskelaufbau optimieren, als auch das Wohlbefinden erhöhen und die Verletzungsanfälligkeit verringern. Das Seminar "Sporternährung praxisnah" vermittelt wichtigste Inhalte, die für die praxisnahe Ernährungsbetreuung im Fitness- und Vereinssport benötigt werden.
Inhalte
Vor, während, nach dem Sport - Was esse und trinke ich wann - und warum? Kohlenhydrate, Eiweiß, Getränke - Qualität, Quantität und Timing der Aufnahme
Mikronährstoffe im Sport und ausgewählte Nahrungsergänzungen / Sportnahrungsprodukte: Praxisbezug, Einsatzbereiche, Marktübersicht
Immunsystem und Darm als leistungsmitbestimmende Faktoren im Sport
Ernährungsmythen von Antioxidantien über Low-Carb bis "Overhydration"
Ernährungsmanagement, individuelle Fragen und Diskussion
Die Fortbildung wird vom Landessportbund Hessen mit 8 LE zur Verlängerung der Übungsleiter*innen-C-Lizenz Breitensport Erwachsene/Ältere und der Übungsleiter*innen-B-Lizenz Prävention anerkannt.
Mitarbeiter*innen,
Studierende
Achtung:
Bei schriftlicher Absage per Mail oder Post (Eingangsstempel) bis 5 Werktage vor Fortbildungsbeginn ist die Stornierung kostenfrei (Samstag zählt nicht als Werktag). Bei späterer Absage oder Nichtteilnahme ohne Absage wird die Fortbildungsgebühr in voller Höhe fällig und vom Konto eingezogen. Ausnahme: ärztliches Attest, das innerhalb von 5 Werktagen nach Ausstellung beim Hochschulsport eingegangen sein muss. Die Teilnahme ist für Übungsleitende des Fuldaer Hochschulsports kostenfrei. Nur bei Nichtteilnahme ohne rechtzeitige Absage (s. o.) wird auch bei Übungsleitenden die Fortbildungsgebühr für Hochschulangehörige abgebucht. Teilnehmende mit Handicap melden sich bitte beim Hochschulsport. Die Räumlichkeiten sind barrierefrei.