Blick in die Sporthalle, eine gruppe Studierender wird verschwommen in Bewegung dargestellt Werner Huthmacher Photography

Hochschulsport-Programm

HS Fulda Logo in header
Hochschule Fulda
Wanderung an ehem. innerdeutschen Grenze.
verantwortlich: Jakob Schachtner

Die geführte Grenzwanderung führt im näheren Umfeld der Gedenkstätte Point Alpha entlang des Grenzlehrpfades Point Alpha (einer der wichtigsten Beobachtungsstützpunkte der US-Streitkräfte im Kalten Krieg). An verschiedenen Stationen der ehemaligen Innerdeutschen Grenze gibt es fachkundige Erläuterungen zum Leben an und mit der Grenze, zum Grenzaufbau, zu Grenzvorfällen, zum Grünen Band und zum Biosphärenreservat Rhön. Zudem werden einige Originalstellen der deutschen Teilung besucht. 

Hintergrund

Die ideologische und militärische Niederlage des nationalsozialistischen Deutschland im 2. Weltkrieg führte zu einer Neuordnung der europäischen Landkarte. Zwischen 1945 und 1990 waren Deutschland und Europa geteilt. Deutschland war nicht nur in zwei Länder, die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik, sondern auch in zwei Militärbündnisse aufgeteilt.

Während die Bundesrepublik Deutschland zu der von der USA angeführten North Atlantic Treaty Organisation (NATO) gehörte, war die DDR in das militärische Bündnis der Sowjetunion, in die Warschauer Vertragsorganisation (WVO), eingebunden. Beide Seiten standen sich verfeindet gegenüber, die NATO wollte eine Expansion des sowjetischen Machtbereichs über Europa verhindern und der WVO behauptete von sich, ein Bündnis zur Friedenssicherung zu sein. In dieser Gemengelage errichteten die US-Amerikaner Beobachtungspunkte an der innerdeutschen Grenze und am Eisernen Vorhang, um Präsenz zu zeigen und mögliche Truppenbewegungen in Richtung Bundesrepublik beobachten zu können.

Dadurch entstand die heutige Gedenkstätte Point Alpha, die damals noch Observation Post Alpha hieß. Im der Umgebung der Gedenkstätte sind heute noch viele Relikte aus der Zeit des Kalten Kriegs und der deutschen Teilung zu finden. Die geführte Grenzwanderung führt im näheren Umfeld der Gedenkstätte Point Alpha entlang des Grenzlehrpfades Point Alpha genau zu diesen Orten. An verschiedenen Stationen der ehemaligen Innerdeutschen Grenze gibt es fachkundige Erläuterungen zum Leben in der DDR an und mit der Grenze, zum Grenzaufbau, zu Grenzvorfällen, zum Grünen Band und zum Biosphärenreservat Rhön. Als besondere Orte innerhalb der Führung gelten dabei der Fischerhof, der durch die SED-Diktatur geschleift wurde und an den heute nur noch ein Pult erinnert oder das sogenannte Linden-Dreieck, eine Installation auf der hessischen Seite zur Erinnerung von nach Westdeutschland geflohenen Personen an ihre alte Heimat Geisa.

 

Fotos: Point Alpha Stiftung

Die Hochschule tritt als Vermittler auf. Es ist - versicherungsrechtlich - keine Hochschulsportveranstaltung!

 

Anfahrt mit ÖPNV:

Von: Fulda Hochschule
Nach: Gedenkstätte Point Alpha
Abfahrt: 14.11.2025, 12:03 Ankunft: 14.11.2025, 13:04 Dauer: 1:01 h Umsteigen: 2x
 

----

Von: Gedenkstätte Point Alpha
Nach: Fulda Hochschule
Abfahrt: 14.11.2025, 15:57 Ankunft: 14.11.2025, 16:54 Dauer: 0:57 h Umsteigen: 2x

Stand: 26.09.2025 - Bitte mögliche Fahrplanänderungen beachten!

 

Zusätzlicher Besuch des Museums (freiwillig):

Im Anschluss an die Wanderung besteht die Option, gegen einen zusätzlichen Aufpreis das Museum zu besuchen. Die Eintrittspreise für das Museum gestalten sich wie folgt:
- Für Erwachsene beträgt der Eintritt 8,00 € pro Person. Wenn Sie in einer Gruppe von mindestens 10 Personen kommen, reduziert sich der Preis auf 7,20 € pro Person.

- Für Studierende liegt der Eintrittspreis bei 6,00 € pro Person und sinkt auf 4,50 € pro Person, wenn mindestens 10 Personen in der Gruppe sind.

(Quelle: Gedenkstätte Point Alpha)


Bitte beachten:

Unter dem Button "Zeitraum" kannst Du die einzelnen Kurstermine und ggf. Ausfälle einsehen.
Durch Klick auf den Namen der Kursleitung kannst Du in den meisten Fällen Kontakt zu dieser aufnehmen.


Nutze unsere kostenfreie Sportpartner*innenbörse!

The guided border hike leads you through the surroundings of the Point Alpha memorial along the border educational path Point Alpha (one of the most important observation posts of the US forces during the Cold War). At various stations of the former inner-German border, there are expert explanations about life at and with the border, the border setup, border incidents, the Green Belt, and the Rhön Biosphere Reserve. Additionally, some original sites of the German division are visited. 

Background

The ideological and military defeat of Nazi Germany in World War II led to a redrawing of the European map. Between 1945 and 1990, Germany and Europe were divided. Germany was divided not only into two countries, the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic, but also into two military alliances.

While the Federal Republic of Germany belonged to the US-led North Atlantic Treaty Organization (NATO), the GDR was part of the Soviet Union's military alliance, the Warsaw Treaty Organization (WTO). The two sides were enemies, with NATO seeking to prevent the expansion of Soviet power over Europe and the WVO claiming to be an alliance for peacekeeping. In this conflict, the Americans set up observation points on the inner-German border and the Iron Curtain to show their presence and monitor possible troop movements towards the Federal Republic.

This led to the creation of today's Point Alpha Memorial, which was then still called Observation Post Alpha. Many relics from the Cold War and the division of Germany can still be found in the vicinity of the memorial today. The guided border hike takes you to precisely these locations in the immediate vicinity of the Point Alpha memorial along the Point Alpha border nature trail. At various stations along the former inner-German border, expert commentary provides insights into life in the GDR at and along the border, the construction of the border, border incidents, the Green Belt, and the Rhön Biosphere Reserve. Special places within the tour include the Fischerhof, which was destroyed by the SED dictatorship and is now commemorated only by a desk, and the so-called Linden Triangle, an installation on the Hessian side commemorating people who fled to West Germany from their old home town of Geisa.

 

 

Photos: Point Alpha Foundation

The university acts as an intermediary. It is - from an insurance perspective - not a university sports event!

 

Travel by public transport (ÖPNV):

From: Fulda University
To: Point Alpha Memorial
Departure: 14.11.2025, 12:03 Arrival: 14.11.2025, 13:04 Duration: 1:01 h Changes: 2x
 

----

From: Point Alpha Memorial
To: Fulda University
Departure: 14.11.2025, 15:57 Arrival: 14.11.2025, 16:54 Duration: 0:57 h Changes: 2x

Status: 26.09.2025 - Please be aware of possible timetable changes!

 

Additional visit to the museum (optional):

After the hike, there is the option to visit the museum for an additional fee. The admission prices for the museum are as follows:
- For adults, admission is €8.00 per person. If you come in a group of at least 10 people, the price is reduced to €7.20 per person.
- For students, the admission price is €6.00 per person and is reduced to €4.50 per person if there are at least 10 people in the group.

(Source: Point Alpha Memorial)


Please note:

Under the button "Duration" you can view the individual course dates and any cancellations.
By clicking on the name of the Course instructor, you can usually get in touch with them.


Use our free sports partner exchange!

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
709201Wanderung an ehem. innerdeutschen GrenzeFr13:30-15:30Point Alpha Gedenkstätte14.11.
5/ 5/ 24/ 5 €
5 EUR
für Studierende

5 EUR
für MitarbeiterInnen

24 EUR
für Externe

5 EUR
für HSP- und FiduS-ÜbungsleiterInnen der Hochschule FD