Historische Kampfkünste Europas
Im Gegensatz zum asiatischen Raum haben die historischen Kampfkünste Europas teilweise seit dem 17. Jahrhundert keine lebende Tradition mehr und sind nur noch in Form von Fechtbüchern erhalten. Die historischen Kampfkünste befassen sich hauptsächlich mit Kampftechniken mit Blankwaffen, jedoch auch mit waffenlosem Kampf. Aus den historischen Kampfkünsten sind einige europäische Kampfsportarten hervorgegangen, so zum einen das Ringen, welches in einigen Fechtbüchern den waffenlosen Kampf beschreibt, und zum anderen das heutige Sportfechten mit Florett,Degen oder Säbel. Der historische Begriff „Fechten“ bezeichnet jedoch den Kampf allgemein und ist nicht nur auf das Schwertfechten beschränkt.
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den Waffen und Kampftechniken, die in Paulus Hector Mair's umfangreichem Kompendium "Opus Amplissimum de Arte Athletica" (MSS Dresd.C.93/C.94) beschrieben sind. Es geht darum, spielerisch verschiedene Taktiken und Gegentaktiken zu erforschen, zu erlernen und anzuwenden. Wie in einem Schachspiel, nur schneller. Dabei werden Konzentration, Auffassungsgabe, Reaktionsfähigkeit und Kreativität geschult.
Das Langschwert Training ist für Anfänger geeignet und findet Freitags von 16:00 bis 17:30 Uhr in der Turnhalle Campus statt. Montags und Mittwochs von 7:00 bis 8:00 Uhr widmen wir uns wechselnden Spezialthemen, wie z.B. Dussack, Sichel, Streitaxt oder Rapier.
Bitte beachten:
Der Kurs ist nicht alters- oder geschlechtsgebunden. Für das Training benötigt ihr am Anfang lediglich lockere Kleidung und ein Paar dünne Lederhandschuhe. Physische wie auch psychische Gesundheit sind Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs.
Der Kursleitung obliegt die Überprüfung der o.g. Voraussetzungen und ggf. Ausschluss einzelner Teilnehmer*innen ohne Rückerstattung der Kursgebühr. Mit Anmeldung bestätigt der/die Teilnehmer*in, dass er/sie von dieser Regelung Kenntnis genommen hat.

Übungsleiter*in/Foto: Inga Huismann, Christian Stickel